Presse
- Details
Kitas und Grundschulen zu Theateraufführung eingeladen
Unternehmen aus Limbach-Oberfrohna sponsern besonderen Ausflug
Limbach-Oberfrohna. „Spieglein, Spieglein an der Wand ...“ Kindergärten und Grundschulen aus Limbach-Oberfrohna sind im September 2014 ganz herzlich eingeladen, in das ferne Land hinter den sieben Bergen, bei den sieben Zwergen zu reisen. Abenteuer, echte Freundschaft, natürlich die ganz große Liebe und noch viel mehr stehen dem schönen Schneewittchen auf der Bühne der Stadthalle Limbach-Oberfrohna bevor. Die Theateraufführung wird gesponsert von den fünf ortsansässigen Unternehmen AMS Technology GmbH, DELTA BARTH Systemhaus GmbH, DELTA proveris AG, Limbacher Oberflächenveredlung GmbH und OMEGA Blechbearbeitung AG.
Zu Gast in der Stadthalle Limbach-Oberfrohna ist das Kinder- und Jugendtheater BURATTINO aus Stollberg. Die talentierten Nachwuchsschauspieler inszenieren das beliebte Märchen der Brüder Grimm für ein Publikum von drei bis acht Jahren.
Mit dem Besuch des Bühnenstücks wollen die Unternehmen den Kindergärten und Grundschulen ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk bereiten. Anstatt Präsente an die Geschäftskunden und -partner zu versenden, engagieren sich die Firmen jedes Jahr für soziale Einrichtungen in Limbach-Oberfrohna. „Damit wollen wir die Arbeit der verschiedenen Institutionen in unserer Stadt unterstützen und vor allem Freude schenken“, so Annett Barth, Geschäftsführerin der DELTA BARTH Systemhaus GmbH. Dass die Theatervorstellung schon im Herbst stattfindet, hat vor allem praktische Gründe: „Wenn es auf die Weihnachtszeit zugeht, häufen sich die Termine in den Kitas und Schulen“, erklärt Andreas Quellmalz, Vorstand der OMEGA Blechbearbeitung AG. „Deshalb wollten wir ein zusätzliches Highlight für den Herbst schaffen.“
Noch bis zum 27.06.2014 können sich interessierte Grundschulen und Kindergärten aus Limbach-Oberfrohna sowie den zugehörigen Ortsteilen für die Vorführung anmelden. Karten gibt es nur so lange der Vorrat reicht.
- Details
Das Fertigungsnetzwerk baut Produktionskapazitäten aus
Starke Fertigung mit Dienstleistungscharakter auf SIT Chemnitz präsent
Limbach-Oberfrohna/Gelenau/Hartmannsdorf. Auch im fünften Jahr der Kooperation setzt Das Fertigungsnetzwerk Akzente. Die sechs Partnerunternehmen aus Sachsen stehen für Leistungsstärke mit Dienstleistungscharakter. Auf der SIT, der sächsischen Industrie- und Technologiemesse vom 14. bis 16. Mai 2014, ist das Netzwerk in Halle 1 am Stand F4 präsent. Vorgestellt werden hochwertige Produktneuheiten, mobile Konzepte als Schnittstelle zwischen Business-Software und Produktion sowie innovative Fertigungsprozesse.
Ein Netzwerk, sechs Spezialisten mit Organisationstalent: Die Firmen OMEGA Blechbearbeitung AG, GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG, AMS Technology GmbH, LOV Limbacher Oberflächenveredlung GmbH, ANTARES - industrielles Engineering - GmbH sowie DELTA BARTH Systemhaus GmbH realisieren gemeinsam industrielle Großprojekte. Von der Konstruktion bis zur Inbetriebnahme der Anlagen - alle Arbeitsschritte werden innerhalb des Fertigungsnetzwerks abgebildet. Für die Kunden bedeutet das: ein Ansprechpartner für das gesamte Projekt, schnelle und exakte Auftragsabwicklung sowie Technologie auf Spitzenniveau.
Auf dem IT-Anwenderforum, welches im Rahmen der SIT stattfindet, ist Das Fertigungsnetzwerk darüber hinaus mit zwei Fachvorträgen vertreten, welche den Nutzen betrieblicher Software für die Vereinfachung der täglichen Arbeitsabläufe sowie einen energieeffizienten Umgang mit Unternehmensressourcen näher beleuchten:
- 15. Mai 2014 | 16:00 Uhr
Nachhaltigkeit zahlt sich aus - Energieeffizienz durch Softwareunterstützung
Referenten: Martin Lippmann (DELTA BARTH), Jörg Seiche (LOV) - 16. Mai 2014 | 14:30 Uhr
Usability - Zur Bedeutung der Benutzerfreundlichkeit von Unternehmenssoftware am Beispiel von ERP-Systemen
Referentinnen: Anett Klein (DELTA BARTH), Nina Bär (Kompetenzzentrum Usability für den Mittelstand, TU Chemnitz)
Das Fertigungsnetzwerk startete überzeugend in sein Jubiläumsjahr. Zum fünfjährigen Bestehen der Kooperation warten die sechs Partnerunternehmen mit zahlreichen technologischen Weiterentwicklungen und neuen Produktionsmöglichkeiten auf. So richtete die AMS Technology GmbH einen großzügigen Reinraum ein, in welchem unter hohen Reinheitsanforderungen Apparate und Anlagen für die pharmazeutische und kosmetische Industrie gefertigt werden. Für Oberflächenqualität auf Topniveau steht weiterhin die Schleiferei/Oberflächentechnik des Unternehmens, die aufgrund der positiven Auftragslage auf circa 600 Quadratmeter ausgebaut wurde.
Ebenfalls viel Raum für innovative Ideen bietet die GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG mit ihrer neuen, 2.400 Quadratmeter großen Montage- und Lagerhalle. Auch aufgrund der neuen Arbeitsplätze mit blendfreier Beleuchtung zum Einschaben hochpräziser Werkstücke zeichnet sich der Netzwerkpartner durch ein herausragendes Qualitätsmerkmal für den deutschen Werkzeugmaschinenbau aus. Darüber hinaus fertigt das Unternehmen dank dem hochmodernen CNC-Großbearbeitungszentrum UNIPORT 7000 KW im Premiumbereich der XXL-Bearbeitung. In den vergangenen elf Jahren investierte die GEMAG rund 25 Millionen Euro am Standort Gelenau und kann heute eine der modernsten Fertigungsstätten Europas im Bereich der Großbearbeitung für die Klein- und Mittelserienfertigung aufweisen.
Der Spezialist für Maschinenverkleidungen, ANTARES GmbH, präsentiert seine neue Produktreihe von Laserschutzkabinen für Laser hoher Brillanz, wie sie beispielsweise bei modernen 3D-Laserschneid- und -schweißanlagen verwendet werden. Die Konstruktion und Fertigung von Kompaktschweißzellen für die Automobilindustrie mit anschlussfertiger Vorrichtungs- und Roboterintegration sowie von modularen Übergabestationen für Transferstraßen sind weitere technische Highlights dieses Netzwerkpartners.
Als Spezialist für hochwertige, kratz- und witterungsbeständige Oberflächenbeschichtungen im Innen- und Außenbereich präsentiert sich die Limbacher Oberflächenveredlung GmbH. Der deutschlandweit anerkannte Lohnbeschichter wurde für sein nachhaltiges Unternehmenskonzept - basierend auf einer hochmodernen und vor allem ressourcenschonenden Pulver- und Nasslackbeschichtungsanlage - mit dem "besser lackieren Green Award 2013" ausgezeichnet. Am 04. April 2014 konnte die LOV darüber hinaus den Sächsischen Gewerbeenergiepass als weitere Würdigung der energiepolitischen Leistungen vom sächsischen Wirtschaftsminister entgegennehmen.
Um die Abläufe innerhalb des Firmenbündnisses effizienter und ohne Medienbrüche organisieren zu können, arbeiten alle Netzwerker mit der ERP-Software DELECO® aus dem Hause DELTA BARTH Systemhaus GmbH. Der Software-Spezialist setzt auf einfache und verfolgbare Prozesse und stellt zur SIT zwei neue Apps vor, mit deren Hilfe Inventurdaten und Lagerumbuchungen direkt via Smartphone oder Tablet-PC erfasst werden. Weiterhin präsentiert DELTA BARTH seine aktuelle Software für das Instandhaltungsmanagement, DELECO® IMS. Die neue Version 6.31, welche seit April dieses Jahres auf dem Markt ist, steht für eine durchgängige Dokumentation, optimierte Schnellzugriffe auf thematisch zusammengehörige Abläufe und logische Bedienbarkeit auf allen Ebenen.
Das Fertigungsnetzwerk bietet Komplettlösungen mit Dienstleistungscharakter. Die sechs Unternehmen realisieren ihre Gemeinschaftsprojekte unter anderem für den allgemeinen Maschinenbau, die optische sowie die lebensmittelverarbeitende Industrie und den Werkzeugmaschinenbau. Das Konzept des Netzwerks geht weltweit auf: In zahlreichen Ländern Europas, den USA, Japan sowie im arabischen Raum sind die Anlagen aus Sachsen bereits im Einsatz. Diesen Trend unterstreicht auch die Bilanz des Partners OMEGA Blechbearbeitung AG. Die qualitativ hochwertigen Produkte des Unternehmens werden weltweit immer stärker nachgefragt. Als Systemlieferant mit einem stark diversifizierten Kundenstamm in den verschiedensten Bereichen konnte das Unternehmen seine verstärkte internationale Ausrichtung fortsetzen. In 2013 wurde ein Exportanteil von circa 31 Prozent erreicht. Hierbei spielt auch der leistungsstarke Maschinenpark der OMEGA eine zentrale Rolle. Im Jahr 2013 wurde dieser unter anderem um einen programmgesteuerten Schweißroboter der Firma Cloos, welcher über zwei Schweißstationen für simultane Rüst- und Prozessabläufe verfügt, sowie um eine Strahlkabine zur Strahlreinigung von Einzelteilen und Baugruppen vor der Oberflächenbehandlung ergänzt.
- Details
AMS Technology GmbH spendet für Hospizverein in Limbach-Oberfrohna
Freier Hospizverein baut sein Angebot für Hinterbliebene in Limbach-Oberfrohna aus
Limbach-Oberfrohna: Mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro unterstützen die Unternehmen AMS Technology GmbH und OMEGA Blechbearbeitung AG die Arbeit des Freien Hospizvereins Erzgebirgsvorland e.V. Unter dem Motto "Spende statt Geschenke" engagieren sich die Firmen für ihre Region, anstatt Weihnachtspräsente an Geschäftskunden zu verschenken.
Für viele Menschen beginnt mit dem Tod eines lieben Angehörigen eine schwere Zeit. Der ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst des Freien Hospizvereins Erzgebirgsvorland e.V. hat sich dem Leitspruch "gemeinsam statt einsam" verschrieben. Bereits seit drei Jahren ist auch in Limbach-Oberfrohna eine Ortsgruppe aktiv: Die zwei Mitarbeiter und 17 ehrenamtlichen Hospizhelfer begleiten Menschen in ihren letzten Lebenstagen und stehen Hinterbliebenen in ihrer Trauer bei. Nun soll ein Trauertreff einen geschützten Raum für Begegnungen und den Gedankenaustausch mit anderen Betroffenen bieten.
Für die Einrichtung dieser Gruppe setzen sich die Unternehmen AMS Technology GmbH und OMEGA Blechbearbeitung AG ein: "Die Arbeit mit trauernden Menschen erfordert viel Engagement und Einfühlungsvermögen. Wir freuen uns, mit unserer Spende diejenigen unterstützen zu können, die anderen Trost und Kraft geben", so Dr. Uwe Landmann, Geschäftsführer der AMS Technology GmbH.
Das erste Treffen der Trauergruppe ist für den 12. Februar 2014 geplant. Immer am zweiten Mittwoch des Monats können Hinterbliebene dann zum Austausch zusammenkommen. Die Teilnahme ist kostenlos. "Dank der Spende können wir die Treffen finanzieren. Wir müssen Räumlichkeiten mieten, um genügend Platz für alle Trauernden bieten zu können. Außerdem brauchen wir Materialien für das geplante Kreativangebot, denn Trauern braucht eine Form des Ausdrucks, welche über Gespräche weit hinaus gehen kann", erklärt Rainer Schulz, Vorstandsvorsitzender des Vereins. Deshalb plant das Team gemeinsame Spaziergänge ebenso in sein Programm ein wie florales Gestalten oder Kochen.
So unterschiedlich wie wir als Menschen sind, so unterschiedlich ist auch die Reaktion auf den Verlust eines vertrauten Menschen. Durch begleitende Besuche und Gespräche gehen die Trauerbegleiter individuell auf die Hinterbliebenen ein. Die Trauergruppe soll Betroffenen helfen, das eigene Leben zu bewältigen und sich neu zu öffnen: "Oft fällt es Trauernden schwer, nach einem Verlust neue Kontakte zu knüpfen und auf andere zuzugehen. Die Gruppe bietet Hinterbliebenen die Möglichkeit, sich neu zu vernetzen und auch außerhalb der Treffen wieder Halt im Leben zu finden", berichtet Nadine Körner, Koordinatorin der Ortsgruppe Limbach-Oberfrohna aus ihren Erfahrungen.
Weitere Informationen zur Arbeit des Vereins erhalten Sie hier: www.hospizverein-erzgebirgsvorland.de
- Details
Behälterbau + Apparatebau stellt ein: Behälterbauer/Apparatebauer (m/w) zur Festanstellung
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Behälter- und Apparatebauer (m/w) mit Erfahrung in der Herstellung von anspruchsvollen Behältern, Apparaten und komplexen Schweißbaugruppen aus Edelstahl z. B. für die Pharmaindustrie, Nahrungsmittelindustrie, Kosmetikindustrie oder auch für biotechnologische Anlagen.
Ihr Profil
Sie können eigenständig arbeiten und sind sicher im Umgang und Verständnis von technischen Zeichnungen. Sie haben fundierte Kenntnisse in der schweißtechnischen Verarbeitung von Edelstahlhalbzeugen und Rohmaterialien.
- Details
Apparatebau bildet aus: Ausbildungsplätze 2014, Anlagenmechaniker/-in
Lust auf einen spannenden Beruf? Wir bieten für das Ausbildungsjahr 2014 eine Ausbildung als Anlagenmechaniker/-in an. Alle weiteren Informationen finden sich unter Karriere.
- Details
Vor weiterem Quantensprung
Ein starkes Netzwerk erreicht mehr – für seine Kunden und für seine Partner
Seit 2009 stehen die fünf sächsischen Unternehmen OMEGA Blechbearbeitung AG, GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG, AMS Technology GmbH, LOV Limbacher Oberflächenveredelung GmbH sowie DELTA BARTH Systemhaus GmbH als Das Fertigungsnetzwerk für ein innovatives wie erfolgreiches Konzept der Kooperation.
Auf der Hannover Messe, vom 08. bis 12. April 2013, stellt das Netzwerk nun in Halle 4 am Stand D11 seinen neuen Netzwerkpartner vor.
Das Fertigungsnetzwerk steht vor einem weiteren qualitativen und quantitativen Ausbau. So wird ab 1. April 2013 die ANTARES GmbH als sechstes Mitgliedsunternehmen die Kompetenzen in der Blechbearbeitung mit der Spezialisierung auf Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Montage von Laserschutzkabinen ausbauen. Die anderen Unternehmen setzen auf Erweiterung der Angebotspalette und Spitzentechnologien. So konnte die AMS Technology GmbH die „Chinese Manufacturing License“ erwerben und somit die Voraussetzung für den Export von Behältern und Apparaten nach China schaffen. Die LOV Limbacher Oberflächenveredelung GmbH wurde im Januar 2013 Mitglied der Industrial Quality Coating International (IQC) und steht somit in der vordersten Reihe bei hochwertigen industriellen Beschichtungen. Die GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG verstärkt die großmechanische Genauigkeitsbearbeitung durch die Investition einer CNC-Großbearbeitungsmaschine UNIPORT 7000 KW. Die OMEGA Blechbearbeitung AG setzt auf effektive Fertigung auf höchstem technologischem Niveau. So können durch den Einsatz eines neuen CNC-Biegezentrums und eines neuartigen Schweißrobotersystems die Kundenanforderungen an Flexibilität und Disponibilität bestens erfüllt werden.
Alle Unternehmen arbeiten mit dem ERP-System DELECO® aus dem Hause DELTA BARTH Systemhaus GmbH. Die Software hat alle wertschöpfenden Prozesse im Blick: angefangen bei Vertrieb und Einkauf über Konstruktion, Materialdisposition und Lager bis hin zu Produktion und Finanzbuchhaltung. Somit können die Prozesse im gesamten Fertigungsnetzwerk ohne Schnittstellenprobleme effizient organisiert werden.
Bereits seit Jahresbeginn ist auch Ingolf Baum, Leiter Zentraleinkauf und Mitglied der Geschäftsleitung bei der OMEGA Blechbearbeitung AG, innerhalb des Firmenbündnisses tätig. Als Bindeglied zwischen den einzelnen Unternehmen ist er für die noch tiefgreifendere Koordination des Netzwerks in Punkten wie Einkauf, Produktionsablauf sowie gemeinsame Marktpräsenz zuständig. „Die Idee des Spezialisten-Netzwerks hat mich einfach begeistert. Ich sehe mein Engagement für Das Fertigungsnetzwerk auch als Investition in unsere Region, denn nur erfolgreiche Unternehmen können Chancen und vor allem jungen Leuten eine langfristige Perspektive bieten“, so Ingolf Baum.
Lesen Sie den gesamten Fachartikel aus dem Wirtschaftsjournal 03/2013 hier: Fachartikel.
- Details
Firmen erweitern ihr Netzwerk
Sechstes Unternehmen ergänzt ab sofort Zusammenschluss westsächsischer Firmen
Das Fertigungsnetzwerk der sächsischen Unternehmen Omega Blechbearbeitung AG, Gemag Gelenauer Maschinenbau AG, AMS Technology GmbH, LOV Limbacher Oberflächenveredelung GmbH sowie Delta Barth Systemhaus GmbH bekommt jetzt ein sechstes Mitglied: die Antares GmbH. Mit dieser Erweiterung sollen die Kompetenzen in der Blechbearbeitung mit der Spezialisierung auf Entwicklung, Konstruktion und Montage von Umhausungen für Lasermaschinen ausgebaut werden.
Unternehmen rüsten sich für Zukunft
Die anderen Unternehmen setzen auf die Erweiterung ihrer Angebotspaletten und Spitzentechnologien. So konnte die AMS Technology GmbH die „Chinese Manufacturing License“ erwerben und somit die Voraussetzung für den Export von Behältern und Apparaten nach China schaffen. Die LOV Limbacher Oberflächenveredelung GmbH wurde Mitglied der Industrial Quality Coating International (IQC) und steht somit in der vordersten Reihe bei hochwertigen industriellen Beschichtungen. Die Gemag Gelenauer Maschinenbau AG verstärkt die großmechanische Genauigkeitsbearbeitung durch die Investition einer CNC-Großbearbeitungsmaschine. Die Omega Blechbearbeitung AG setzt auf effektive Fertigung auf höchstem technologischem Niveau. So können durch den Einsatz eines neuen CNC-Biegezentrums und eines neuartigen Schweißrobotersystems die Kundenanforderungen an Flexibilität und Disponibilität bestens erfüllt werden. Alle Unternehmen arbeiten mit der ERP-Software Deleco aus dem Hause Delta Barth Systemhaus GmbH aus Limbach-Oberfrohna. Somit können die Prozesse im gesamten Fertigungsnetzwerk ohne Schnittstellenprobleme effizient organisiert werden.
Kooperation hat personell aufgestockt
Ingolf Baum, seit Januar Leiter Zentraleinkauf und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Omega Blechbearbeitung AG, wird auch innerhalb des Firmenbündnisses tätig sein. Als Bindeglied zwischen den Unternehmen ist er für die noch tiefgreifendere Koordination des Netzwerks in Punkten wie Einkauf, Produktionsablauf sowie Marktpräsenz zuständig. „Die Idee des Spezialisten-Netzwerks hat mich begeistert. Ich sehe mein Engagement für das Netzwerk auch als Investition in unsere Region, denn nur erfolgreiche Unternehmen können Chancen und langfristige Perspektive bieten“, so Baum.
Welche Vorteile bietet das Fertigungsnetzwerk?
Das Fertigungsnetzwerk ist ein Zusammenschluss sächsischer Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Das Konzept der Firmengemeinschaft ist, ihr Spezialwissen und ihre Kompetenzen zu konzentrieren und so individuelle Systemlösungen zu fertigen. Aus dieser Kooperation resultieren für den einzelnen Kunden Wettbewerbsvorteile. Überschaubare Logistikstrukturen, geringer bürokratischer Aufwand sowie genau kalkulier- und kontrollierbare Kosten sind nur einige Beispiele.
Lesen Sie den gesamten Artikel aus der Beilage Westsachsen - Motor der Wirtschaft hier: Beitrag.
- Details
Das Fertigungsnetzwerk auf der INTEC 2013
Ein starkes Netzwerk erreicht mehr - für seine Kunden und für seine Partner. Mit erweitertem Leistungsportfolio, innovativen Produktionsverfahren und einem neuen Gesicht in seinen Reihen präsentiert sich das sächsische Firmenbündnis Das Fertigungsnetzwerk vom 26. Februar bis 01. März 2013 auf der intec in Leipzig, Halle 3, Stand G30.
Ein Netzwerk, fünf erfolgreiche Unternehmen: Die Firmen OMEGA Blechbearbeitung AG, GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG, AMS Technology GmbH, LOV Limbacher Oberflächenveredelung GmbH sowie DELTA BARTH Systemhaus GmbH stehen für ein innovatives wie erfolgreiches Konzept der Kooperation.
Sie können unsere aktuelle Pressemitteilung als PDF herunterladen.
- Details
Weihnachtsaktion: Spende statt Geschenke
In einer gemeinsamen Weihnachtsaktion verschenkten die AMS Technology GmbH, DELTA BARTH Systemhaus GmbH sowie die DELTA proveris AG hochwertiges Holzspielzeug im Wert von über 2.000,- Euro an die 12 Kindergärten Limbach-Oberfrohnas.
Weihnachten ist vor allem ein Fest für die Kinder. Deshalb haben die drei Firmen AMS Technology GmbH, DELTA BARTH Systemhaus GmbH sowie DELTA proveris AG in diesem Jahr eine ganz besondere Spendenaktion gestartet: "Anstatt Weihnachtspräsente an unsere Geschäftskunden zu verschenken, wollten wir in diesem Jahr lieber in die Kleinsten aus unserer Stadt investieren und haben die Kindergärten mit einem Geschenk überrascht", so Dr. Uwe Landmann, Geschäftsführer der AMS. Hochwertiges Holzspielzeug im Wert von über 2.000,- Euro wurde an die 12 Kindergärten verteilt und soll vor allem in den Krippengruppen für viel Spaß beim Spielen sorgen.
Anlass für die Weihnachtsaktion ist die Thematik des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz für Einjährige, welcher ab 2013 in Kraft treten soll. „Mit einem derartigen Rechtsanspruch kommt in organisatorischer wie finanzieller Hinsicht einiges auf die Stadt und die Kindergärten zu“, erklärt Annett Barth, Geschäftsführerin der DELTA BARTH Systemhaus GmbH. „Deshalb wollten wir etwas schenken, das gebraucht wird und direkt bei den Kindern ankommt - da ist Spielzeug ideal.“
Eine Spende, die nicht nur die Kinder begeistert: „Es ist eine tolle Idee, gezielt die Kinderkrippen zu beschenken. Die Zahlen der Krippenkinder in den Einrichtungen steigen bereits derzeit deutlich an. Der Bedarf an Spielsachen, ist da natürlich hoch. Damit hat man uns wirklich eine Freude gemacht - vor allem natürlich den Kindern!“, berichtet Monika Zeiner, Leiterin der Kindertagesstätte am Hohen Hain.
Bei der Auswahl der Spielsachen stand die Qualität im Vordergrund. Das Holzspielzeug stammt aus dem Hause ERZI Qualitätsprodukte aus Holz GmbH in Grünhainichen. Alle Artikel sind aus heimischer Rotbuche gefertigt und 100 Prozent made in Erzgebirge - vom Entwurf bis hin zum fertigen Produkt. Alle verwendeten Materialien sind frei von Schadstoffen und unterliegen strengen Sicherheitsvorschriften.