Über uns
Mit motivierten Mitarbeitern, modernsten Maschinen und nach höchsten Qualitätsstandards fertigen wir Edelstahlbehälter und Edelstahlapparate.
Qualität, Motivation, Innovation
Um den hohen Qualitätsstandards unserer Kunden gerecht zu werden, ist konsequente Schwarz/Weiß-Trennung bei uns ein unabdingbarer Kodex und gelebte Realität.
Die 100-köpfige Belegschaft von AMS Technology arbeitet permanent daran, die hohen Qualitätsstandards weiter zu erhöhen und hochwertigste Behälter und Apparate herzustellen. So können wir immer bessere Oberflächenqualitäten liefern. Außerdem werden wir den steigenden Ansprüchen in der Beherrschung von Belastungszyklen bei unterschiedlichsten Temperatur- und Druckbereichen und den immer schärferen Reinheitsanforderungen in der Biotechnologie, Kosmetikindustrie, pharmazeutischen Industrie und Lebensmittelindustrie gerecht.
Unsere Entwicklung seit den 60er Jahren, vom Hersteller für Holzbottich-Waschmaschinen zum Spezialisten für Apparate und Behälter aus Edelstahl, war nur mit der Erfahrung und dem Engagement tatkräftiger Mitarbeiter machbar. Die Grundlage unserer Personalpolitik bildet dabei die eigene Lehrausbildung mit einem ständigen Stamm von 10-12 Auszubildenden. Unser Ziel ist es, alle Auszubildenden nach Beendigung der Lehre in den Betrieb zu integrieren.
Ein berufsbegleitendes Ingenieurstudium in den Bereichen Konstruktion und Produktionstechnik sichert uns auch in den Verwaltungsbereichen einen regen Austausch zwischen erfahrenen und jüngeren Mitarbeitern. Seit dem Jahr 2002 war AMS Technology aufgrund kontinuierlichen Wachstums in der Lage, 52 neue Arbeitsplätze zu schaffen. Mehr über die Geschichte unserer Firma erfahren Sie auf der Seite Meilensteine.
Vom Holzbottich-Waschmaschinenhersteller zum hochtechnisierten Behälterentwickler, Apparateentwickler und -hersteller
Verfolgen Sie die Entwicklung unserer Firma vom Holzbottich-Waschmaschinenhersteller zum hochtechnisierten Behälter- und Apparatehersteller.

Zeitstrahl
2018 |
|
2017 |
|
2016 |
|
2015 |
|
2014 |
|
2013 |
|
2012 |
|
2011 |
|
2010 |
|
2008 |
|
2007 |
|
2006 |
|
2005 |
|
2004 |
|
2003 |
|
2002 |
|
Historische Entwicklung
Anfang der 60er Jahre stellte die vorherige Firmierung der AMS in Limbach-Oberfrohna Holzbottich-Waschmaschinen her. Ende der 60er Jahre wurde aufgrund von technologischen Entwicklungen der Übergang von der Holz- zur Edelstahlverarbeitung vollzogen. Anfang der 70er Jahre begann unsere Firma die Zulieferung von Ausrüstungsteilen für die Textilveredelung. Bis Ende der 80er Jahre konstruierte und produzierte der Betrieb eigene Färbereimaschinen.
Nach der Wiedervereinigung und der politischen Wende folgte der Zusammenbruch der Textilindustrie in ganz Sachsen. Es wurden neue Wege und Produktspektren gesucht und letztlich im Tank- und Apparatebau gefunden. Unter der damaligen Firmierung als Aurich Edelstahl GmbH wurde der Behälter- und Apparatebau ständig weiterentwickelt.
Am 2. Juli 2002 erfolgte die Übernahme durch die OMEGA Blechbearbeitung GmbH und die Gründung der AMS Technology GmbH. Damit wurde die AMS in die OMEGA-Unternehmensgruppe eingegliedert und bereichert seither das Produktportfolio der Gruppe.
Zum Zeitpunkt der Übernahme hatte der Betrieb 42 Mitarbeiter. Durch den kontinuierlich steigenden Umsatz war AMS Technology in der Lage, viele neue Arbeitsplätze zu schaffen. Im Vergleich zu 2002 hat sich die Betriebsgröße mittlerweile mehr als verdoppelt. Ständiger Hintergrund unserer Personalpolitik ist eine eigene Lehrausbildung mit mindestens zwei Auszubildenden pro Jahr. Unser Ziel ist es, alle Auszubildenden nach Beendigung der Lehre in den Betrieb zu integrieren.
Im Rahmen des kontinuierlichen Wachstums begann im Juni 2005 der Neubau in Limbach-Oberfrohna im Gewerbegebiet Süd mit sehr guter Verkehrsanbindung direkt am Autobahnkreuz A72 / A4. Der Auszug aus den alten Geschäftsräumen in der Waldenburger Straße in Limbach-Oberfrohna war dann am 6. Februar 2006 vollständig abgeschlossen.
Durch die sehr gute Konjunktur und die hervorragende Auftragslage wurde es nach bereits zwei Jahren erforderlich, die Produktionskapazität von 3100 m2 auf nunmehr 6200 m2 zu verdoppeln.